Auszugsverhalten
Im ersten Drittel des Auszuges ist das für mandschurische Bogen typische Auszugsverhalten festzustellen:
Aufgrund des Reflexes und der langen Wurfarmenden besteht eine Vorspannung, die zunächst überwunden werden muß.
Dieses ist bei diesem Bogen ähnlich wie bei einem modernen Compoundbogen wahrzunehmen:
Es muss kurzzeitig recht kräftig, fast wie „gegen eine Wand“ angezogen werden, um die Vorspannung zu überwinden. Danach erfolgt ein merklicher Abfall des notwendigen Kraftaufwandes und der Bogen läßt sich „weich“ bzw. angenehm bei nur als moderat wahrgenommenem Anstieg des Zuggewichts weiter ausziehen.
Selbst im Verlauf des letzten Drittels des als maximal empfohlenen Vollauszuges von 32 Zoll war immer noch ein recht gleichmäßiger Anstieg des zum Auszug notwendigen Kraftaufwandes zu verzeichnen.
Subjektiv gesehen hatte man beim Erreichen des Vollauszuges nicht den Eindruck, am Ende des möglichen Auszuges angelangt zu sein; selbst ein Überziehen schien möglich. Ein Stacking war in keiner Weise zu bemerken.
Auszugskurve anbei.
Abschussverhalten Bogen
Der Bogen wurde unter Verwendung eines zylindrischen Daumenrings im chinesisch-mandschurischen Stil bei Maximalauszug von 32 Zoll geschossen.
Bogen mandschurischer Bauart gerieren aufgrund des Reflexes von Wurfarmen, der Länge der Siyahs sowie der Sehnenbrücken beim Abschuss teilweise erhebliche Schwingungen, welche als Handschock wahrgenommen und vom Schützen durch entsprechende Schusstechnik absorbiert werden müssen. Letzteres erfordert einige Übung und erschwert, insbesondere für Anfänger, das Schießen mit Bogen dieser Bauart teilweise erheblich.
Ungeachtet dessen entwickelte der getestete Bogen fast keinerlei Handschock.
Beim Aufschlag der Sehne auf den Sehnenbrücken entsteht der für diese Bogenformen typische "Knall".
Die Energieabgabe beim Abschuss erfolgte ausgesprochen gleichmäßig, ruhig – dynamisch und sehr stabil. Die Pfeile wurden gleichsam irritationslos gerade und ausgesprochen fehlerverzeiend Richtung Ziel befördert. Ein Fehlgehen der Schüsse aufgrund des Abschussverhaltens des Bogens selbst schien nahezu ausgeschlossen.
Es entstand das Gefühl eines „satt-sicheren“ und dennoch schnellen Abschusses.
Da das Design des Bogens in etwa den historischen Vorbildern entspricht, kann vermutet werden, dass die Werkstoffkombination der Bogenbestandteile für diese komfortable Handhabbarkeit ursächlich ist.