Abschußmaterial
Pfeil 1 – Aluminium Easton XX 75 Legacy 2216, Länge 32´´; Durchmesser 11/32, 175-grs.-3-D-Combo-Spitze; klassische Befiederung im mandschurischen Stil mit 3 Federn in gestreckter Parabolform über 26 cm; Gewicht 40,7 Gramm / 634 grain - 12,68 gpp.
Pfeil 2 – Aluminium Easton XX 75 Legacy 2219, Länge 32´´; Durchmesser 11/32, 175-grs.-3-D-Combo-Spitze; klassische Befiederung im mandschurischen Stil mit 3 Federn in gestreckter Parabolform über 26 cm; Gewicht 44,7 Gramm / 684 grain - 13,68 gpp.
Pfeil 3 – Esche, Spine 80-85, Länge 32´´; Durchmesser 3/8“, asymmetrisch gebarrelt auf 23/64“, 125-grs.-3-D-Combo-Klebespitze; klassische Befiederung im mandschurischen Stil mit 3 Federn in gestreckter Parabolform über 26 cm; Gewicht 48,5 Gramm / 748 grain - 14,96 gpp.
Pfeil 4 – Birke, Spine 55-60, Länge 32´´; Durchmesser 23/64“, zylindrisch-gerade, 125-grs.-3-D-Combo-Klebespitze; klassische Befiederung im mandschurischen Stil mit 3 Federn in gestreckter Parabolform über 26 cm; Gewicht 47 Gramm / 724 grain - 14,48 gpp.
Subjektiver Eindruck
Pfeil 1 – Harter, blechern erscheinender, lauter Abschuß, spürbarer Handschock, Pfeil erschien zu leicht.
Pfeil 2 – Weicher erscheinender, weniger lauter Abschuß; Handschock deutlich reduziert; der Pfeil vermittelte kurz vor dem Verlassen des Bogens das typische Gefühl einer Kraftübertragung bzw. Geschwindigkeitsentwicklung, welches man etwa bei kleineren Reflexbogen als „giftig“ bezeichnet.
Pfeil 3 – Leiser Abschuß, Handschock nur noch gering, jedoch sehr unkomfortabel, langsam erscheinender Abschuß und Pfeilflug
Pfeil 4 – nur partiell weicherer Abschuß im Vergleich zu Pfeil 2, Abschuß weniger laut; kein derartiges “geschwindigkeits-Gefühl” wie bei Pfeil 2; Pfeil zu weich
Der Pfeil Nummer 2 erschien vom Schußgefühl am geeignesten.