Für Holzschäfte ist etwas differenzierter vorzugehen:
Ausgangsbasis dessen ist, dass die Bestimmung des Spine /"Steifigkeit" des Schaftes - vereinfacht formuliert - zunächst immer von einem sogenannten "statischen Spine", bestimmt anhand eines auf einem sogenannten Spineteters ruhenden, 28 Zoll langen Schaftes ausgeht.
Dieser Wert berücksichtigt jedoch nicht, dass sich die Steifigkeit des Schaftes in Bewegung / mit dem Abschuß verändert, will heißen, der Schaft eventuell steifer/härter oder weniger steif/weicher reagieren und dadurch andere Flugeigenschaften aufweisen kann.
Jene, möglicherweise vom "statischen Spine" abweichende, auf die reale Bewegung bezogene Steifigkeit des Schaftes wird als "dynamischer Spine" bezeichnet.
Ob und in welcher Weise jene vom "statischen Spine " abweicht, hängt von diversen Faktoren wie der Art des Bogens, der Länge des Schaftes, des Spitzengewichtes u. a. ab. Diese Faktoren sollten auch im chinesischen Bogenschießen nicht vollkommen außer acht gelassen werden, um ein zu starkes Abweichen des verwendeten Spine vom geeigneten solchen zu vermeiden.
Um den "dynamischen Spine" zu ermitteln, hilft bei Verwendung der hier betreffenden Bogen folgende Faustregel:
Zuggewicht des Bogens = Grundwert bzw. benötigter "statischer Spine" bei 28 Zoll Auszug und Verwendung einer Dacronsehne und einer 125 Grain-Spitze.
Dieser Wert ist wie folgt zu modifizieren, um den notwendigen "dynamischen" Spine zu erhalten:
Je nach Ausprägung des Reflexes 5 lbs. bei leichtem bis mittlerem Reflex; 10 lbs. bei starkem; 15 lbs. bei sehr starkem Reflex hinzuaddieren.
Bei Verwendung einer Fast-Fligth-Sehne 5 lbs. hinzuaddieren.
Bei längerem Auszug als 28 Zoll Zuschlag von 5 lbs. pro jeweiligem Zoll hinzuaddieren.
Zuschlag bei außerordentlich schnellen Bogen - plus 5% (bezogen auf das Zuggewicht bei 28 Zoll Auszug); bei außerordentlich Langsamen - minus 5 %.
Bei Abweichung des Spitzengewichtes nach oben oder unten pro 25 Grain weitere 5 lbs. addieren bzw. subtrahieren.
Der auf diesem Wege ermittelte Wert wird auf die nächste volle Fünfergruppe aufgerundet; es kann aber auch noch ein Spine in der diesem Wert folgenden Fünfergruppe als passend angesehen werden.