Verwendete Pfeile
Pfeil 1 – Aluminiumpfeil Easton XX 75 Legacy 2219, Länge 32´´, Durchmesser 11/32, 125-grs.-Spitze, Dreifachbefiederung mit Federn 5-Zoll-Shield, Gesamtgewicht 40,47 Gramm / 624,5 grain
= 19,5 gpi
= 10,95 gpp
(Vorteil: extrem bruch- und verwindungsresistent und somit trainingsgeeignet).
Pfeil 2 – Holzpfeil Northern Pine, Spine 55-60, Länge 32´´, Durchmesser 23/64, 125-grs.-Spitze, Dreifachbefiederung mit Federn 5-Zoll-Shield, Gesamtgewicht 35,70 Gramm / 551 grain
= 17,1 gpi
= 9,6 gpp
Pfeil 3 – Holzpfeil Birke, Spine 55-60, Länge 32´´, Durchmesser 23/64, 125-grs.-Spitze, Dreifachbefiederung mit Federn 5-Zoll-Shield, Gesamtgewicht 38 Gramm / 586 grain
= 18,1 gpi
= 10,1 gpp
Pfeil 4 – Holzpfeil Lärche, Spine 55-60, Länge 32´´, Durchmesser 23/64, 125-grs.-Spitze, Dreifachbefiederung mit Federn 5-Zoll-Shield, Gesamtgewicht 47,45 Gramm / 732 grain
= 22,8 gpi
= 12,8 gpp
Pfeil 5 – Aluminiumpfeil Easton XX 75 Platinum Plus 1816, Länge 30 ``, Durchmesser 5/16, 85 grs.-Spitze, Dreifachbefiederung mit 4-Zoll-Shield, Gesamtgewicht 25,8 Gramm / 398 grain.
= 13,2 gpi
= 7 gpp
Im Ergebnis war festzustellen, dass der Bogen bei Verwendung des leichten, kurzen Turnierpfeiles einen moderaten Handschock aufwies; bei der Verwendung der schwereren Pfeile fiel dieser noch geringer aus. Im Vergleich zu einem vorab geschossenen, im chinesischen Design gehaltenen Bogen in sogenannter „Biokomposit-Bauweise“ eines namhaften ungarischen Bogenbauers konnte der Handschock sogar als fast nicht vorhanden bezeichnet werden.
Ansonsten ist das Schußverhalten als ruhig und stabil, mit einem, den Sehenbrücken geschuldeten Schub zum Ende hin zu bezeichnen.
Die Pfeile konnten dadurch recht geradlinig, ohne nennenswertes Wedeln abgeschossen werden.
Subjektiv vermittelte von den Holzpfeilen der Birkenpfeil das beste Schußgefühl. Neben den Erwähnten, wurden testweise auch Abschüsse mit Holzpfeilen aus Northern Pine, Birke und Lärche der Länge 32 Zoll und Durchmesser 11/32 Zoll durchgeführt. Diese nahmen sich jedoch im Hinblick auf eine zu geringe Absorption des Handschocks, wie auch auf ein ausgesprochen unruhiges Abschuß- und Flugverhalten subjektiv gesehen wenig komfortabel aus, sodass von einer Darstellung der Werte im Hinblick auf einen zu empfehlenden Verzicht der Verwendung solcher Pfeile abgesehen wurde.